Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil

Bau & Immobilien

Dienstleistungen

Waren/Güter

Gesundheit

IT

Verkehr
Sicherheit & Verteidigung Nachprüfungs-
verfahren
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Nachrichtensuche
 nur im Titel
Aktuelles
Meistgelesen
Zuschlagshöhe bei Nachträgen?
KG, 18.07.2025 - 21 U 176/24
Dokument öffnen Volltext
Fehlende Brandschutzdokumentation ist ein (Bau-)Mangel!
OLG Naumburg, 07.06.2023 - 2 U 24/22
Dokument öffnen Volltext
„Vergleichbar“ heißt weder „identisch“ noch „gleich“!
BayObLG, 05.08.2025 - Verg 2/25
Dokument öffnen Volltext
Erstmaliges Bestreiten in der Berufungsinstanz kann zuzulassen sein!
BGH, 03.07.2025 - V ZR 181/24
Dokument öffnen Volltext
Vorbehalt der Rechnungskürzung ist kein Kündigungsgrund!
OLG Brandenburg, 23.07.2025 - 4 U 92/24
Dokument öffnen Volltext
Vermischung von Eignungs- und Zuschlagskriterien ist zu rügen!
BayObLG, 26.06.2025 - Verg 4/25
Dokument öffnen Volltext

Neueste Leseranmerkungen
VK Bund:
10,9 Mio. Euro = 10.900.000 Euro?
Dokument öffnen Beitrag
LG Frankenthal:
Verbraucher-Auftraggeber wird nicht belehrt: Unternehmer setzt 19.000 Euro "in den Sand"!
Dokument öffnen Beitrag
OLG Stuttgart:
Wenn der Unternehmer im Wettlauf der Fristen nur als Zweiter ins Ziel läuft ...
Dokument öffnen IBR 2025, 349
Zeitschriftenschau:
Schadensersatz nach § 6 Abs. 6 VOB/B auch bei Obliegenheitsverletzung!
Dokument öffnen Beitrag
AG Fürstenfeldbruck:
Umzugsfähigkeit trotz Herzinsuffizienz?
Dokument öffnen IMR 2025, 323
OLG Düsseldorf:
Vorläufiges Aus für den Bietungsfaktor!
Dokument öffnen IBR 2025, 302
Neueste Beiträge:
VG Köln:
Verhältnis eines Verfahrens nach § 160 Abs. 1 GWB zu gerichtlichem Eilrechtschutz
Dokument öffnen Beitrag
EuGH:
Betrieb einer öffentlichen Apotheke ist eine wirtschaftliche Dienstleistung
Dokument öffnen Beitrag
KG:
Welche Rechtskenntnisse können von einem Auftraggeber erwartet werden?
Dokument öffnen Beitrag
VG Berlin:
Vertraulichkeitspflicht vor Informationsanspruch!
Dokument öffnen Beitrag
VK Bund:
Der Auftraggeber bestimmt die Zuschlagskriterien!
Dokument öffnen Beitrag
VK Niedersachsen:
Finale Angebote: Keine nachträgliche Änderung der Zuschlagskriterien
Dokument öffnen Beitrag
VK Bund:
öAG muss nicht alle Nachweise überprüfen!
Dokument öffnen Beitrag
weitere Beiträge
Neueste Volltexturteile:
VK Brandenburg:
Unternehmensbezogene Unterlagen unzureichend: Keine Korrektur möglich!
Dokument öffnen Volltext
BayObLG:
Vermischung von Eignungs- und Zuschlagskriterien ist zu rügen!
Dokument öffnen Volltext
BayObLG:
„Vergleichbar“ heißt weder „identisch“ noch „gleich“!
Dokument öffnen Volltext
LG Gießen:
Betreuung eines Vergabeverfahrens ist Rechtsdienstleistung!
Dokument öffnen Volltext
VK Westfalen:
Bieter muss ladungsfähige Anschrift angeben!
Dokument öffnen Volltext
VK Berlin:
Ausschluss nur nach ordnungsgemäßer Auskömmlichkeitsprüfung!
Dokument öffnen Volltext
VK Berlin:
Eignungsnachweis durch mehrere (Teil-)Referenzen?
Dokument öffnen Volltext
weitere Volltexturteile

Nachrichten in allen Sachgebieten

Zeige Nachrichten 381 bis 400 aus dem Bereich Gesetzgebung von insgesamt 596



Online seit 2011

DStGB-Positionen zur Reform des EU-Vergaberechts
Bild
Die EU-Kommission hat angekündigt, für das öffentliche Auftragswesen spätestens im Jahr 2012 Legislativvorschläge für eine Vereinfachung und Modernisierung des EU-Vergaberechts vorzulegen. Sie hat insbesondere auf die derzeitigen Probleme der komplexen Interaktion zwischen europäischen und nationalen Vorschriften hingewiesen.
Dokument öffnen mehr…

Brandenburger Vergabegesetz enttäuscht Bauwirtschaft
Bild
Die regionale Bauwirtschaft Berlin und Brandenburg äußert sich enttäuscht zum Entwurf eines Brandenburger Vergabegesetzes, das gestern vom Kabinett gebilligt wurde. Zwar soll das Gesetz auch für kommunale Vergaben gelten - allerdings erst ab einer Wertgrenze von 100.000 Euro bei Bauaufträgen.
Dokument öffnen mehr…

Brandenburg: Kabinett verabschiedet Brandenburgisches Vergabegesetz
Bild
Wirtschaftsminister Ralf Christoffers
Das Kabinett hat in seinerSitzung am 29.03.2011 das Vergabegesetz verabschiedet. Mit dem von Wirtschaftsminister Ralf Christoffers vorgelegten "Brandenburgischen Gesetz über Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen" wird ein zentrales Vorhaben umgesetzt,...
Dokument öffnen mehr…

Ergebnisse der 881. Sitzung des Bundesrates
Bild
Der Bundesrat hat man 18.03.2011 den Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Baunutzungsverordnung in den Ausschuss verwiesen, zum Grünbuch der Kommission über die Modernisierung der europäischen Politik im Bereich des öffentlichen Auftragswesens ...
Dokument öffnen mehr…

881. Sitzung des Bundesrates
Bild
Am 18.03.2011 kommt der Bundesrat zu seiner 881. Sitzung zusammen. Thema wird unter anderen der Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Baunutzungsverordnung und das Grünbuch der Kommission über die Modernisierung der europäischen Politik im Bereich des öffentlichen Auftragswesens ...
Dokument öffnen mehr…

BMWi: "VOL und VOB werden nicht angegriffen"
Bild
Nach einem Bericht des Behördenspiegels vom Februar 2011 hat das BMWi entschieden, dass "VOB und VOL nicht angegriffen werden". Die Diskussion über den Bestand der Vergabe- und Vertragsordnungen ist Ende 2010 aufgekommen, ...
Dokument öffnen mehr…

NRW: Tariftreuegesetz wird zum Bürokratiemoloch
Bild
Herbert Schulte, BVMW
Vor dem Hintergrund der Debatte um die Neuauflage des Tariftreuegesetzes in Nordrhein-Westfalen erklärt der Landesgeschäftsführer des Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Herbert Schulte folgendes ...
Dokument öffnen mehr…

Gesetzliche Klarstellung zur Schätzung des Auftragswerts bei Vergabeverfahren
Bild
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung informiert in einem aktuellen Schreiben über die geplante Novelle der Vergabeverordnung. Es ist vorgesehen, dass bei § 3 Abs. 7 VgV ein weiterer Satz angefügt wird ...
Dokument öffnen mehr… (Dokument öffnen 2 Leseranmerkungen)

EU: Klare Regeln für öffentliche Auftragsvergabe
Bild
Auf das öffentliche Auftragswesen entfallen etwa 17 % des BIP der EU. In Zeiten, in denen viele Mitgliedstaaten mit knappen Kassen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben, muss die Vergabepolitik den effizientesten Einsatz öffentlicher Mittel gewährleisten, um Wachstum und Arbeitsplatzschaffung zu unterstützen.
Dokument öffnen mehr…

Umfassende Konsultation der Kommission zum Vergaberecht
Bild
Die Kommisson hat eine umfassende Konsultation zur Modernisierung des Vergaberechts eröffnet. Dies kann als ein erster wichtiger Schritt für die Entwicklung eines völlig neuen Vergaberechts verstanden werden.
Dokument öffnen mehr…

Handwerkstag: Tariftreuegesetz sichert faire Chancen im Wettbewerb
Bild
Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) wird in seinen Gremien die Forderung nach einem Landestariftreuegesetz wieder auf die Agenda nehmen. Hauptgeschäftsführer Oskar Vogel kündigte an, das Handwerk wolle sich positiv mit diesem Thema auseinandersetzen.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 2010

Bauindustrie: Gemeinsame Erklärung zum Vergaberecht
Bild
Die unterzeichnenden Verbände, Organisationen und Gewerkschaften fordern, alles zu unterlassen, was die bewährte Zuständigkeit der Vergabeausschüsse für die Erarbeitung ausgewogener Verfahrensvorschriften beschneidet.
Dokument öffnen mehr…

Brandenburger Vergabegesetz: Bauwirtschaft begrüßt geplante Ausweitung auf Kommunen
Bild
Wolf Burkhard Wenkel, FG Bau
Die FG Bau begrüßt die geplante Ausweitung des Brandenburger Vergabegesetzes auf die Kommunen im Land. "Im Baubereich werden wesentlich mehr Aufträge von den Kommunen als vom Land vergeben. Ein Vergabegesetz macht daher aus unserer Sicht nur dann Sinn, wenn es auch auf kommunaler Ebene zur Anwendung kommt."
Dokument öffnen mehr…

Schleswig-Holstein: Landtag berät Tariftreuegesetz
Bild
Landtag Schleswig-Holstein
Am Freitag, den 08.10.2010, beriet der schleswig-holsteinische Landtag ein Tariftreuegesetz. Der Gesetzentwurf der SPD sieht eine umfangreiche Verpflichtung vor, dass bei Ausschreibungen in Bau, Transport und Personennahverkehr nur Unternehmen den Zuschlag erhalten, die den am jeweiligen Ort üblichen Tariflohn zahlen. Die CDU lehnt den Entwurf ab. Mindestlohn würde zu mehr Arbeitslosigkeit führen.

Regionale Bauwirtschaft fordert Nachbesserungen an Berliner Landesgleichstellungsgesetz
Die regionale Bauwirtschaft kritisiert die geplante Neufassung des Landesgleichstellungsgesetzes durch den Berliner Senat. Diese sieht vor, die Vergabe öffentlicher Bau-Aufträge künftig an Fördermaßnahmen von Frauen im Betrieb zu knüpfen. Dadurch werde der Wettbewerb massiv verzerrt und unnötige bürokratische Hürden aufgebaut ...
Dokument öffnen mehr…

Nach EuGH-Urteil: Deutschland ändert sein Entsendegesetz
Bild
Deutschland gibt Bauunternehmen aus anderen EU-Mitgliedstaaten jetzt faire Wettbewerbschancen

Nach dem Urteil in der Rechtssache C-546/07 (IBR 2010, 177) haben die deutschen Behörden die diskriminierende Behandlung von in anderen Mitgliedstaaten niedergelassenen Unternehmen der Baubranche beendet.
Dokument öffnen mehr…

Brandenburg: Referentenentwurf für Vergabegesetz vorgelegt
Bild
Rathaus Potsdam
Nach Mitteilung des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg hat der Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg Mitte August 2010 den Referentenentwurf eines Brandenburgischen Gesetzes für Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen (Brandenburgisches Vergabegesetz) der Öffentlichkeit vorgestellt.
Dokument öffnen mehr…

Mittelständische Bauwirtschaft fordert gleichen Vergaberechtsschutz unterhalb wie oberhalb der EU-Schwellenwerte
Bild
Was die Bundesregierung im Koalitionsvertrag bereits 2009 angekündigt hatte, will sie jetzt in die Tat umsetzen: Wegen der bisher unbefriedigenden Rechtssituation soll für die Vergabe öffentlicher Aufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte ein wirksamer Rechtsschutz eingeführt werden.
Dokument öffnen mehr…

IG BAU rechnet mit schneller Einführung eines NRW-Tariftreuegesetzes
Wahl von Hannelore Kraft: Signal gegen Lohndumping und prekäre Beschäftigung

Von der Wahl Hannelore Krafts zur nordrhein-westfälischen Ministerpräsidentin geht nach Einschätzung der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt bundesweit ein starkes Signal gegen Lohndumping und gegen unfaire Arbeitsbedingungen aus. "Mit Hannelore Kraft steht jetzt eine Frau an der Spitze von Nordrhein-Westfalen, für die der Kampf gegen prekäre Beschäftigung oberste Priorität hat. Hannelore Kraft hat sich in den vergangenen Wochen und Monaten - ebenso wie ihr Arbeitsminister Guntram Schneider - ausdrücklich für verbindliche Tarif-Standards bei der Auftragsvergabe und gegen prekäre Beschäftigung ausgesprochen", sagte der IG-BAU-Bundesvorsitzende Klaus Wiesehügel.
Dokument öffnen mehr…

Thüringen: Landesregierung legt Entwurf für Vergabegesetz vor
Die Thüringer Landesregierung hat am 01.06.2010 den Entwurf für ein Landesvergabegesetz vorgelegt.
Gegenstand ist die öffentliche Beschaffung von Bau- bzw. Dienstleistungsaufträgen ab einem geschätzten Auftragswert in Höhe von 50 0000 Euro bzw. 20 000 Euro (netto).
Dokument öffnen mehr…