vpr-online. Die Datenbank für
Vergabepraxis & -recht.
Vergabepraxis & -recht.
Kostenloses Probeabo


Verbot negativer Preise ist kein erkennbarer Vergaberechtsverstoß!
VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 05.05.2023
1. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der antragstellende Bieter den geltend gemachten Vergaberechtsverstoß erkannt und vor Einreichen des Nachprüfungsantrag nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber gerügt...

Beitrag in Kürze
Mitgeteilte Stillhaltefrist schafft Vertrauenstatbestand!
VK Lüneburg, Beschluss vom 08.05.2023
1. Der öffentliche Auftraggeber muss mit der Vorabinformation den unterliegenden Bietern den frühestes Zeitpunkt nennen, ab wann sie mit dem Vertragsschluss mit dem erfolgreichen Bieter rechnen müssen.2. Dabei handelt es sich um eine Mindestwartefrist, die der...


Beitrag in Kürze
Auftraggeber hat die Wahl unter verschiedenen Bewertungsmethoden!
VK Lüneburg, Beschluss vom 05.09.2023
1. Zuschlagskriterien müssen so festgelegt und bestimmt sein, dass die Möglichkeit eines wirksamen Wettbewerbs gewährleistet wird, der Zuschlag nicht willkürlich erteilt werden kann und eine wirksame Überprüfung möglich ist, ob und inwieweit die Angebote die Zuschlagskriterien...

Beitrag in Kürze
Alle Bieter sind über die beabsichtigte Zuschlagserteilung zu informieren!
VK Lüneburg, Beschluss vom 28.04.2023
1. Der öffentliche Auftraggeber ist dazu verpflichtet, die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und...

Rundschreiben zu vergaberechtlichen Erleichterungen
Rundschreiben des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau zur Vereinfachung der Verfahren für die Vergabe öffentlicher Aufträge zur Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen
Materialien (Online seit 17. November)
