vpr-online. Die Datenbank für
Vergabepraxis & -recht.
Vergabepraxis & -recht.
Kostenloses Probeabo
Nachrichten in allen Sachgebieten
Zeige Nachrichten 361 bis 380 aus dem Bereich Gesetzgebung von insgesamt 607
Online seit 2012
MV: Anhörung im Wirtschaftsausschuss zum Vergaberecht
Berlin: Abgeordnetenhaus beschließt neues Vergabegesetz
Gestern beschloss das Berliner Abgeordnetenhaus Änderungen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge. Ab einem Auftragswert von 500 Euro gilt künftig ein Mindestlohn von 8,50 Euro/Std. Zudem gelten bei Aufträgen ab 10.000 Euro künftig Klimaschutz- und Umweltvorgaben.(Quelle: id Verlag)
Landtag in Mecklenburg-Vorpommern berät heute über Vergabegesetz
Auf seiner 17. Sitzung berät heute der Landtag über den Entwurf eines "Ersten Gesetzes zur Änderung des Vergabegesetzes Mecklenburg-Vorpommern", eingebracht von den Fraktionen der CDU und SPD, sowie über den "Entwurf eines Gesetzes über die Vergabe öffentlicher Aufträge in Mecklenburg-Vorpommern", eingebracht von der Fraktion DIE LINKE.
mehr…NRW: Tariftreue- und Vergabegesetz zum 1. Mai in Kraft getreten
Das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr teilt mit: Am 1. Mai 2012 trat das Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Sozialstandards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge in Kraft. Um das Tariftreue- und Vergabegesetz in Nordrhein-Westfalen flächendeckend umzusetzen, muss ...
mehr…Geplantes Vergabegesetz wird zum Spielball der Großen Koalition
Der Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V. (BISA) ist bestürzt über den Umgang der Landesregierung in Sachsen-Anhalt mit dem geplanten Vergabegesetz. Am am 11.05.2012 wurde der Entwurf der Großen Koalition im Verkehrsausschuss behandelt.
Dienstleistungskonzessionen: Kommission sollte Richtlinien-Vorschlag überdenken
mehr…Vorschlag einer Richtlinie für die öffentliche Auftragsvergabe (KOM 2011): Stellungnahme der Auftragsberatungsstellen
Der vorgelegte Richtlinienentwurf wird von der Ständigen Konferenz der Auftragsberatungsstellen (StKA) grundsätzlich begrüßt. Insbesondere die Flexibilisierung der Vergabeverfahren, die verpflichtende Einführung der elektronischen Auftragsvergabe, die Schaffung von Möglichkeiten, nicht aber zwingenden Verpflichtungen für die Umsetzung strategischer Beschaffungsziele sowie die Stärkung der mittelstandsfreundlichen Beschaffung seien positiv zu bewerten, so Anja Theurer, Sprecherin der Ständigen Konferenz der Auftragsberatungsstellen.
mehr…Länder erheben Subsidiaritätsrüge zur Richtlinie über Konzessionsvergaben
mehr…Arbeitsdokument der EU-Kommission u.a. zur "Inhouse-Vergabe"
mehr…Online seit 2011
Weniger Bürokratie bei öffentlichen Aufträgen: Kommission stellt Reform vor
Sozial- und Umweltauflagen gehören nicht ins Vergaberecht
Dr. Hermann J. Kurth
mehr…VKU zum Vorschlag der Kommission zur Novelle der EU-Vergaberichtlinien
mehr…Änderung des Vergaberechts: Aufträge im Verteidigungssektor
Ab 2012 neue EU-Schwellenwerte
mehr… (
1 Leseranmerkung)Brandenburg: Kommunen fordern mehr Geld wegen Vergabegesetz-Bürokratie
mehr…Steinbrücker fordert einfaches und transparentes Vergaberecht
Hans-Dieter Steinbrücker
mehr…ABST SH: Bundesweit einheitliche Wertgrenzen für Unterschwellen-Aufträge sinnvoll
Das Land Schleswig-Holstein strebt für 2013 eine bundeseinheitliche Regelung der Wertgrenzen für Auftragsvergaben im unterschwelligen Bereich per Beschränkter Ausschreibung oder Freihändiger Vergabe an. Dies geht aus einem Entwurf zur Änderung der Schleswig-Holsteinischen Vergabeverordnung hervor. In 2012 sollen demnach allerdings die Wertgrenzen in Schleswig-Holstein im Baubereich auf die Regelungen aus § 3 VOB/A, im Lieferbereich auf die ursprünglichen Wertgrenzen der Vergabeverordnung gesenkt werden.
mehr…Ab 2012 neue EU-Schwellenwerte?
mehr… (
3 Leseranmerkungen)VOB 2012 kommt!
mehr…Im Bundestag notiert: Änderung des Vergaberechts für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit
mehr…



