Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil

Bau & Immobilien

Dienstleistungen

Waren/Güter

Gesundheit

IT

Verkehr
Sicherheit & Verteidigung Nachprüfungs-
verfahren
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Nachrichtensuche
 nur im Titel
Aktuelles
Meistgelesen
Terminplan wird "umgeworfen": Wann entfällt die Vertragsstrafe?
OLG Frankfurt, 03.02.2023 - 21 U 47/20
Dokument öffnen Volltext
Auch handwerkliche Selbstverständlichkeiten sind zu überwachen!
OLG Jena, 17.02.2022 - 8 U 1133/20
Dokument öffnen Volltext
Nach Kündigung nur 5% gefordert: Keine schlüssige Abrechnung erforderlich!
OLG Stuttgart, 17.01.2023 - 10 U 91/22
Dokument öffnen Volltext
Auftraggeber kann nicht zur Auftragsbekanntmachung gezwungen werden!
BayObLG, 14.03.2023 - Verg 1/23
Dokument öffnen Volltext
Zuschlag vor mitgeteilter Frist erteilt: Vertrag unwirksam!
VK Bund, 23.02.2023 - VK 2-2/23
Dokument öffnen Volltext
Verstoß gegen Vergaberecht: Widerruf der Förderung ist die Regel!
VG Cottbus, 03.02.2023 - 3 K 1618/19
Dokument öffnen Volltext

Neueste Leseranmerkungen
OLG Zweibrücken:
Streitwertfestsetzung im selbständigen Beweisverfahren: Sechs-Monats-Frist läuft ab Beendigung auch bei Hauptsacheverfahren
Dokument öffnen Beitrag
LG München I:
Anspruch auf Bauhandwerkersicherheit verjährt in drei Jahren ab Anforderung!
Dokument öffnen IBR 2023, 131
LG Rostock:
Tiefbauunternehmer darf sich auf fehlerhafte Spartenauskunft verlassen!
Dokument öffnen Beitrag
BGH:
§ 4 Abs. 7 VOB/B ist unwirksam: Keine Kündigung wegen Mängeln vor Abnahme!
Dokument öffnen Beitrag
BGH:
Wann ist die VOB/B nicht "als Ganzes" vereinbart?
Dokument öffnen Beitrag
BGH:
Trotz unvollständiger Rechtsbehelfsbelehrung: Rechtsanwalt muss das beA nutzen!
Dokument öffnen Beitrag
BGH:
Welche Anforderungen bestehen an die Abrechnung von Stundenlohnarbeiten?
Dokument öffnen Beitrag
Neueste Beiträge:
BayObLG:
Angebote verbundener Unternehmen unabhängig voneinander erstellt?
Dokument öffnen Beitrag
OLG Schleswig:
Ausschluss: Körperliche Veränderungen am Angebot nicht erforderlich
Dokument öffnen Beitrag
BGH:
"Durchlaufende Posten" erhöhen den Streitwert!
Dokument öffnen Beitrag
BayObLG:
Missverständliche Angaben sind nicht irreführend!
Dokument öffnen Beitrag
EuGH:
Angebote einer wirtschaftlichen Einheit müssen unabhängig voneinander abgegeben werden!
Dokument öffnen Beitrag
VK Hessen:
Zuschlagskriterien bestimmt der Auftraggeber!
Dokument öffnen Beitrag
VG Berlin:
IFG-Zugang zur Dokumentation eines Vergabeverfahrens besteht!
Dokument öffnen VPR 2022, 111
weitere Beiträge
Neueste Volltexturteile:
VK Lüneburg:
Bauaufgabe kritisch: Unterauftragsvergabe unzulässig!
Dokument öffnen Volltext
VK Lüneburg:
Preisgleitklausel ist nach wie vor ein Muss!
Dokument öffnen Volltext
weitere Volltexturteile

Nachrichten zu Verkehr

20 Nachrichten - (2447 in Alle Sachgebiete)

Online seit 9. März

Bundesrat setzt sich für höhere EU-Schwellenwerte ein
Bild
© Robert Kneschke - shutterstock
Der Bundesrat hat eine Entschließung für höhere EU-Schwellenwerte im Vergaberecht gefasst. Das Schriftstück wurde der Bundesregierung zugeleitet, die sich nun damit befassen soll. Zeitliche Vorgaben sind damit nicht verbunden.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 2. März

Vergabeerleichterungen im Ahrtal
Bild
© NoA Production - Fotolia.com
Für die Vergabestellen in den von der Flutkatastrophe im Juli 2021 betroffenen Landkreisen gibt es nach wie vor viel zu tun. Um den Wiederaufbau zu unterstützen, gelten noch bis zum 31.03.2024 Erleichterungen für die Beschaffung von Liefer-, Dienst- und Bauleistungen - sofern sie mit der Bewältigung der Katastrophe im Zusammenhang stehen.
Dokument öffnen mehr…

Ab­leh­nung des SPD-Ge­setz­ent­wurfs zum Lan­des­ta­rif­treue- und Min­dest­l­ohn­ge­setz (LTMG) durch den Land­tag
Bild
© Robert Kneschke - shutterstock
Bau­wirt­schaft Ba­den-Würt­tem­berg be­grüßt die Ab­leh­nung des LTMG und for­dert die Lan­des­re­gie­rung auf, kein gleich­ar­ti­ges Bü­ro­kra­tie­mons­ter zu schaf­fen!

Die Bau­wirt­schaft Ba­den-Würt­tem­berg be­grüßt die kla­re Ab­leh­nung des SPD-Ge­setz­ent­wurfs zum Lan­des­ta­rif­treue- und Min­dest­l­ohn­ge­setz (LTMG) durch den ba­den-würt­tem­ber­gi­schen Land­tag. Ziel des Ent­wurfs, der am 01.03.2023 in ab­schlie­ßen­der Le­sung be­ra­ten wur­de, ist eine Ver­schär­fung der gel­ten­den Re­ge­lun­gen. Der Ver­band for­dert au­ßer­dem die Re­gie­rungs­ko­ali­ti­on aus Grü­nen und CDU ein­dring­lich auf, bei ih­ren ei­ge­nen Plä­nen zur No­vel­lie­rung des LTMG mit den Ar­beit­ge­bern in ei­nen of­fe­nen Dia­log zu tre­ten.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 21. Februar

Referentenentwurf zur Einführung eForms
Bild
© DOC RABE Media - Fotolia.com
Wie berichtet ist ab dem 25.10.2023 europarechtlich zwingend vorgegeben, dass Bekanntmachung im Format der sog. eForms zu erstellen sind. Die eForms unterscheiden sich von den bisherigen Formularen dadurch, dass es sich nicht um vollständig vorformulierte Formulare handelt, sondern die Bekanntmachungen aus kombinierten Datenfeldern bestehen.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 16. Februar

Hessen verlängert Regelungen zur Stoffpreisgleitklausel
Bild
© Robert Kneschke - shutterstock
Den Lieferengpässen und Preissteigerungen infolge des Kriegs in der Ukraine begegnete die Bundesregierung im vergangenen Jahr mit Stoffpreisgleitklauseln für bestimmte Produktgruppen. Diese Regelungen aus Erlassen vom 25.03. und 22.06.2022 hat das Land Hessen übernommen und zuletzt - wie zuvor der Bund - bis zum 30. Juni dieses Jahres verlängert. Sie sind ebenfalls eine Empfehlung für die hessischen Kommunen.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 15. Februar

Statt XVergabe gilt der EU-Standard eForms
Bild
© DOC RABE Media - Fotolia.com
Seit Jahren arbeiten der Bund und einige Bundesländer daran, die öffentliche Beschaffung zu digitalisieren und zu standardisieren. Dies soll so fortentwickelt werden, dass die Prozesse auch mit den EU-Standards harmonisieren. Aus diesem Grund hat der IT-Planungsrat dem Vorschlag zugestimmt, den IT-Interoperabilitätsstandard XVergabe dauerhaft durch eForms-DE zu ersetzen.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 13. Februar

Bundesrat will öffentliche Ausschreibungen vereinfachen
Bild
© Teka77 - iStock
Der Bundesrat plädiert dafür, die Schwellenwerte europaweiter Ausschreibungen für öffentliche Aufträge zu erhöhen. Die Bundesregierung soll sich auf EU-Ebene für höhere, an die Inflation angepasste Grenzwerte einsetzen - dies fordern die Länder in einer am 10. Februar 2023 auf Initiative von Bayern und Nordrhein-Westfalen gefassten Entschließung. Sie wird nun der Bundesregierung zugeleitet.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 8. Februar

Tariftreuepflicht - Bauwirtschaft befürchtet Rückgang bei der Beteiligung an öffentlichen Ausschreibungen
Bild
© N-Media - Fotolia
Anlässlich der Anhörung zum Tariftreue- und Vergabegesetz warnt der Hauptgeschäftsführer des Bauverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V., Dr. Jörn-Christoph Jansen: "Die Reform lässt Platz für zahlreiche neue Ausführungsvorschriften und Ministerialverordnungen, die dazu führen, dass sich - gerade in der sich abzeichnenden Krise - mehr Unternehmen aus der öffentlichen Vergabe zurückziehen. Es ist zu befürchten, dass künftig bei jeder Position des Leistungsverzeichnisses explizit angegeben werden muss, welche Fachkraft mit welcher Qualifikation die Leistung ausführen soll. Damit würde ein für alle Seiten undurchschaubares Bürokratiegebilde geschaffen."
Dokument öffnen mehr…


Online seit 27. Januar

Modernisierung des Vergaberechts: Ideen gesucht
Bild
© Robert Kneschke - shutterstock
Ein bisschen klingt die Zielstellung der Bundesregierung für die Transformation des Vergaberechts nach eierlegender Wollmilchsau: Die öffentliche Beschaffung soll wirtschaftlich, sozial, ökologisch und innovativ sein, dabei schnell, rechtssicher und verbindlich. Sie soll Mindestquoten für klimafreundliche Produkte erfüllen und keine neuen Zugangshürden für den Mittelstand schaffen.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 25. Januar

Sachsen-Anhalt: Neue Auftragswerteverordnung
Bild
© Robert Kneschke - shutterstock
In Sachsen-Anhalt gilt seit dem 2. Januar 2023 die "Verordnung über die Auftragswerte nach der Unterschwellenvergabeordnung und der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A - Ausgabe 2019 - (Auftragswerteverordnung - AwVO)" vom 16. Dezember 2022.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 23. Januar

Datenbank Amtliches Verzeichnis wieder in Betrieb genommen
Bild
© Marco2811 - Fotolia.com
Aufgrund einer Cyber-Attacke auf die IHK-Organisation im August 2022 wurden die IT-Systeme, u.a. auch das Amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen aus dem Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ), vorsorglich vom Internet getrennt. Inzwischen wurde das AVPQ wieder in Betrieb genommen. Online-Anträge können wieder gestellt und auch die Recherche-Funktion kann wieder genutzt werden.
(Quelle: ABST SH)


Online seit 20. Januar

Nachhaltige öffentliche Beschaffung als Transformationshebel nutzen
Bild
© N-Media - Fotolia
Mit einem Einkaufs- und Vergabevolumen von etwa 500 Mrd. Euro pro Jahr haben die Beschaffungsstellen von Bund, Ländern und Kommunen eine zentrale Marktmacht und einen erheblichen Einfluss auf die sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft. Obwohl die Bundesregierung sich zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung bekannt hat, bleiben Behörden aller Verwaltungsebenen hinter den Erwartungen zurück. Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e. V. (BNW) zeigt in seinem heute veröffentlichen Positionspapier auf, mit welchen Maßnahmen die öffentliche Beschaffung nachhaltig werden kann.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 18. Januar

Sächsisches Vergabegesetz muss praktikabel bleiben
Bild
© Robert Kneschke - shutterstock
Der Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Sächsischen Landtages führte in seiner Sitzung am 17.01.2023 eine Anhörung zum Gesetzesentwurf der Fraktion DIE LINKE. zur Weiterentwicklung des Vergaberechts im Freistaat Sachsen durch. Der Bauindustrieverband Ost e. V. (BIVO) war als Experte geladen und warnte vor dem Einbringen neuer bürokratischer Hürden:
Dokument öffnen mehr…


Online seit 9. Januar

Niedersachsen will Vergabegesetz novellieren
Bild
© Robert Kneschke - shutterstock
Die rot-grüne Landesregierung in Niedersachsen ist seit November im Amt. Sie hat sich einige Grundsätze in den Koalitionsvertrag geschrieben, die die öffentliche Vergabepraxis betreffen. Ziel der neuen rot-grünen Landesregierung in Niedersachsen ist es, die öffentlichen Vergabeverfahren "einfacher, professioneller, digitaler, nachhaltiger und zügiger" zu organisieren.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 6. Januar

Heilige Drei Könige
Bild
Liebe Nutzer von ibr-online,

heute am 06.01.2023 werden in Baden-Württemberg die Heiligen Drei Könige als staatlicher Feiertag gefeiert. Daher können wir Sie nicht wie gewohnt mit aktuellen Meldungen versorgen. Am Montag sind wir dann wieder wie gewohnt für Sie da.

Viele Grüße,

Ihre Redaktion ibr-online


Online seit 5. Januar

Öffentliche Auftragsvergabe an marktüblichen Kriterien ausrichten
Bild
© Marco2811 - Fotolia.com
Der Mittelstand in Deutschland spricht sich deutlich gegen die Überlegungen der Bundesregierung aus, öffentliche Aufträge ausschließlich an tarifgebundene Unternehmen zu vergeben. "Eine solche Regelung würde in Folge den Ausschluss des überwiegend nicht tarifgebundenen Mittelstands von Aufträgen der öffentlichen Hand bedeuten. Maßgeblich wird so die Wettbewerbsfähigkeit vieler Millionen Betriebe eingeschränkt", kritisiert Hagen Wolfstetter, Vorsitzender der Kommission Arbeit und Soziales des Bundesverbandes Der Mittelstand. BVMW.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 31. Dezember 2022

ibr-online wünscht ein gutes neues Jahr!
Bild
© bis 8 morgens - Fotolia

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern von ibr-online ein gutes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2022.

Wir dürfen uns bei Ihnen allen für Ihre Treue, für Ihr Interesse an unserer Arbeit und für zahlreiche Anregungen bedanken und hoffen, Sie auch im neuen Jahr wieder als Nutzer unseres Angebots begrüßen zu können.

Ihr ibr-online-Team


Online seit 24. Dezember 2022

Frohe Weihnacht!
Bild
© chaosdesign - Fotolia.com
Alle Mitarbeiter des id Verlags wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.


Online seit 22. Dezember 2022

Checkliste zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Bild
© Marco2811 - Fotolia.com
Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) hat eine Checkliste zum LkSG veröffentlicht. Mit Hilfe der Checkliste können Unternehmen auf einen Blick erkennen, welche Maßnahmen zur Erfüllung des Gesetzes notwendig sind und inwiefern im Unternehmen noch Handlungsbedarf besteht. Das LkSG ist ab dem 1. Januar 2023 von Unternehmen mit mindestens 3.000 Arbeitnehmern im Folgejahr von Unternehmen mit mindestens 1.000 Arbeitnehmern anzuwenden.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 21. Dezember 2022

Erlass des BWSB zu Lieferengpässen und Preissteigerungen verlängert
Bild
© Eisenhans - Fotolia.com
Die Sonderregelungen des Erlasses BW I 7-70437/9#4 des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zu Lieferengpässen und Preissteigerungen wichtiger Baumaterialien als Folge des Ukraine-Kriegs wurden mit Datum vom 06.12.2022 bis zum 30. Juni 2023 verlängert.
Dokument öffnen mehr…